
Europäische Leitlinien für körperliche Aktivität
zur Bekämpfung depressiver Symptome

Schritte zum Erfolg
PROJEKTMANAGEMENT UND KOORDINATION
Das Projekt verwalten, koordinieren und weiterentwickeln.
Um die Projektziele zu erreichen, stellen Sie eine ordnungsgemäße Steuerung und Qualität des Projekts gemäß den Anweisungen und der Finanzhilfevereinbarung der EU-Kommission sicher.
Beurteilung der Erreichung der Projektziele.
Verstehen Sie, ob die Ergebnisse des Projekts nach seinem endgültigen Abschluss den Bedürfnissen der Partner-MS und anderer Interessengruppen entsprachen.
KOMMUNIKATION UND VERBREITUNG
Wir stellen sicher, dass der Projektfortschritt (intern und extern) und die Projektergebnisse adäquat kommuniziert werden.
​
Spezifischen Ziel 3
​
Wir verbreiten das Ziel und die Ergebnisse des EUPAG-DS Projekts auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene indem:
​
a)ein Austausch mit zentralen Institutionen wie Krankenhäuser, Universitäten, Gesundheitszentren stattfinden
​
b)die Projektergebnisse und die Bewegungsempfehlungen für Menschen mit Depression durch zentrale Stakeholder und durch online Kanäle verbreitet werden
PLANUNGSVORSCHLAG
Die Entwicklung eines Planungskonzeptes
Wir definieren die zentralen Fragen, welche die systematischen Übersichtsarbeiten für die Generierung der Grundlagen der Bewegungsempfehlungen leiten sollen.
​
Spezifischens Ziel 1
​
Verbesserung des Verständnisses der Auswirkungen von körperlicher Aktivität und Bewegung auf depressive Symptome bei Erwachsenen. Bereitstellung eines Überblicks über systematische Übersichtsarbeiten, in denen die Auswirkungen von körperlicher Aktivität und Bewegung auf depressive Symptome und andere gesundheitliche Folgen bei Erwachsenen untersucht werden.
Spezifisches Ziel 2
Entwicklung der Bewegungsempfehlungen für Menschen mit depressiven Symptomen (EUPAG-DS) indem ein Expertengremium auf dem Gebiet von Depression und körperliche Aktivität zusammengestellt wird. Durch dieses Gremium wird die Qualität der vorhandenen Erkenntnisse über die Auswirkungen von körperlicher und sportlicher Aktivität auf depressive Symptome bei Erwachsenen bewertet wird. Anschließend wird diskutiert, inwieweit diese Informationen in Empfehlungen umgesetzt werden können.
ENTWICKLUNG
Wir identifizieren vorhandene systematische Übersichtsarbeiten zur Beantwortung der Schlüsselfragen.
​
Wir entwickeln bei Bedarf neue systematische Übersichtsarbeiten.
​
Wir entwerfen Bewegungsempfehlungen für Menschen mit depressiven Symptomen.
​
Wir führen ein externes Peer-Review zur Evaluation der entwickelten Bewegungsempfehlungen.
Spezifisches Ziel 1
Um ein besseres Verständnis über die Auswirkungen von körperlicher Aktivität und Bewegung auf depressive Symptome bei Erwachsenen zu erlangen und einen Überblick über systematische Übersichtsarbeiten über die Auswirkungen von körperlicher Aktivität und Bewegung auf depressive Symptome und andere Gesundheitsergebnisse bei Erwachsenen zu geben, werden:
​
a) Aktuelle systematische Übersichtsarbeiten zu den Auswirkungen von körperlicher und sportlicher Aktivität auf depressive Symptome identifiziert.
​
b) bei Bedarf neue Übersichtsarbeiten erarbeitet, um alle relevante Fragestellungen zu klären.
​
c) Ein Überblick zum aktuellen Stand der Forschung zu den Auswirkungen von körperlicher Aktivität und Bewegung auf depressive Symptome bei Erwachsenen.
​
Spezifisches Ziel 2
Entwicklung der Bewegungsempfehlungen für Menschen mit depressiven Symptomen (EUPAG-DS) unter der Verwendung des Grading of Recommendations, Assessment, Development and Evaluations (GRADE)-Frameworks.
VERÖFFENTLICHUNG DER BEWEGUNGSEMPFEHLUNGEN
Erstellung der endgültigen Bewegungsempfehlungen.
​
Übersetzung der Bewegungsempfehlungen in zentrale europäische Sprachen.
​
Spezifisches Ziel 1
​
a) Bewertung der Qualität der Empfehlungen durch ein Gremium aus externen Expertinnen und Experten sowie Endnutzerinnen und Endnutzern.
​
b) Veröffentlichung der Bewegungsempfehlungen als offizielle Leitlinien.
Spezifisches Ziel 2
​
Verbreitung des EUPAG-DS auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene durch Übersetzung der Leitlinien in zentrale europäische Sprachen.
